FAQ

Fragen & Antworten zum HandyLocker

Was ist der HandyLocker?

Der HandyLocker ist eine speziell entwickelte Aufbewahrungslösung für bis zu 40 Smartphones. Er hilft Schulen, Ablenkung durch Handynutzung im Unterricht zu reduzieren – ganz ohne Verbote, sondern durch geordnete Ablage.

Wie funktioniert das RFID-Schließsystem?

Jeder HandyLocker ist mit einem elektronischen RFID-Schloss ausgestattet. Berechtigte Personen erhalten programmierbare RFID-Schlüssel (blau), mit denen sie die HandyLocker öffnen können.

Können mehrere Personen Zugriff auf alle HandyLocker haben?

Ja, das ist der Regelfall: In fast allen Schulen nutzen Hausmeister, Verwaltung und Lehrkräfte einen gemeinsamen Zugriff mit identischen Rechten („Jeder kann alles öffnen“). Durch das (optional erhältliche) Programmiergerät können Sie entscheiden, welche Person welchen HandyLocker öffnen kann.

Wie werden neue RFID-Schlüssel programmiert?

Mit dem mitgelieferten Programmiergerät und der Windows-Software können Schlüssel ganz einfach angelernt oder entfernt werden – auch ohne spezielle IT-Kenntnisse.

Was passiert, wenn die Batterien leer sind?

Für diesen Fall gibt es das Emergency-Kit: Es wird extern am Schloss angeschlossen und ermöglicht auch bei leerer Batterie den Zugriff. Die Batterielaufzeit beträgt in der Regel 1–2 Jahre, je nach Benutzungsintensität.

Kann ich den HandyLocker vor dem Kauf testen?

Ja. Gerne senden wir Ihnen auf Wunsch ein Leihgerät samt Zubehör zu – nahezu kostenfrei. Weitere Infos auf Anfrage unter +49 (0) 9154 1224 oder tk@handylocker.de

Kann ich den HandyLocker in einer Wunschfarbe bestellen?

Standardfarbe ist RAL 9003 (weiß). Ab einer Stückzahl von 10 Geräten ist eine Sonderlackierung nahezu jeder RAL-Farbe möglich. Preise werden ad hoc und auf Anfrage genannt.

Lädt der HandyLocker Smartphones auf oder ist er ein Tresor?

Nein. Der HandyLocker dient ausschließlich der geordneten Aufbewahrung – er lädt keine Geräte auf und ist nicht als Safe konzipiert.

Welche Schulen nutzen bereits HandyLocker?

Eine Google Maps-Karte zeigt Ihnen bestehende Referenz-Schulen. Gerne vermitteln wir auf Wunsch auch den Kontakt zu einer „HandyLocker-Schule“ in Ihrer Region: www.handylocker.de/maps

Funktioniert der HandyLocker wie ein Faradayscher Käfig?

Nein – der HandyLocker in der Standardausführung ist nicht als Faradayscher Käfig konzipiert.Smartphones im Inneren bleiben eingeschaltet und senden weiterhin Mobilfunk-, WLAN- oder Bluetooth-Signale. Eine vollständige Abschirmung gegen elektromagnetische Strahlung ist nur durch spezielle EMV-abschirmende Materialien möglich (z. B. leitfähige Lacke oder Metallgewebe), die beim HandyLocker nicht eingesetzt werden. Wenn Sie Interesse an einer Variante mit Signalblocker-Funktion haben – etwa für Prüfungsräume oder Hochsicherheitsbereiche –, sprechen Sie uns bitte an. Wir prüfen gerne mit Ihnen gemeinsam mögliche Sonderlösungen.

Hat der HandyLocker 28 oder 40 Ablageplätze? Manche Webseiten zeigen unterschiedliche Informationen.

Seit Februar 2022 wird der HandyLocker standardmäßig mit 40 Ablageplätzen für Smartphones ausgeliefert. Zuvor verfügte das Gerät über 28 Fächer. Die Anpassung wurde auf vielfachen Wunsch von Schulen vorgenommen, ohne die Außenmaße des HandyLockers zu verändern. Lediglich das Innenleben – insbesondere das PMMA-Inlay (Acrylglas) und einige Halterungsteile – wurden überarbeitet.

Wichtig zu wissen:
In einigen Fällen kursieren noch veraltete Produktinformationen oder Bilder im Internet. Diese Inhalte entsprechen nicht mehr dem aktuellen technischen Stand.

Verbindlich und immer aktuell ist ausschließlich die Darstellung auf www.handylocker.de. Hier finden Sie alle relevanten Informationen, Maße, Bilder und technischen Daten stets auf dem neuesten Stand.

Wenn Sie unsicher sind, sprechen Sie uns gerne direkt an – wir helfen schnell und unkompliziert weiter.

Wie wird die Frontscheibe des HandyLockers richtig gereinigt?

Die Frontscheibe des HandyLockers besteht aus PMMA (auch bekannt als Acrylglas oder Plexiglas) und ist empfindlich gegenüber aggressiven Reinigern. Um langfristig eine klare Sicht und eine intakte Oberfläche zu gewährleisten, beachten Sie bitte folgende Hinweise:

✅ Geeignete Reinigungsmittel

  • Verwenden Sie lauwarmes Wasser mit einem milden Spülmittel.
  • Arbeiten Sie ausschließlich mit einem weichen, fusselfreien Tuch oder Schwamm.
  • Spülen Sie mit klarem Wasser nach und trocknen Sie die Fläche sanft ab.

❌ Ungeeignet sind:

  • Alkohol- oder spiritushaltige Reiniger (z. B. Isopropanol, Ethanol, Desinfektionsmittel)
  • Scheuermittel, Bürsten, raue Mikrofaser oder andere abrasive Hilfsmittel
  • Trockene Reinigung – das Reiben im trockenen Zustand kann zu Mikrokratzern führen.
  • Reinigung bei direkter Sonneneinstrahlung oder sehr hohen Temperaturen

💡 Zusätzliche Tipps:

  • Für stärkere Verschmutzungen nur spezielle PMMA-Kunststoffreiniger verwenden (z. B. S-Polybond PMMAclean) – vorher immer an einer unauffälligen Stelle testen.
  • Ein antistatischer Reiniger schützt die Oberfläche länger vor Staub.
  • Bei leichten Kratzern oder matten Stellen kann eine spezielle PMMA-Politur helfen.

📌 Wichtig: Unsachgemäße Reinigung kann zu irreversiblen Mattstellen oder Spannungsrissen führen. Schäden durch falsche Pflege sind nicht durch eine Gewährleistung abgedeckt. Sollten Sie eine Scheibe austauschen wollen, bitte pe E-Mail an TK (at) HandyLocker.de wenden.

Weitere häufige Fragen rund um das Handyverbot an Schulen

Warum verbieten immer mehr Schulen die Nutzung von Smartphones?

Immer mehr Schulen erkennen, dass Smartphones im Unterricht, aber auch in Pausen zu einer Ablenkung führen, die das Lernverhalten, die Konzentration und den sozialen Austausch beeinträchtigen kann. Studien und Praxiserfahrungen zeigen, dass der Verzicht auf Handys während des Schultags zu mehr Ruhe, Interaktion und Fokussierung führt. Auch das Risiko von Suchtverhalten, Cybermobbing und Reizüberflutung wird durch ein Handyverbot reduziert. Schulen nutzen diese Chance, um gezielt Medienkompetenz und Eigenverantwortung zu fördern.

Welche Erfahrungen machen Schulen mit einem Handyverbot?

Die Rückmeldungen sind überwiegend positiv. Lehrkräfte berichten von einer höheren Konzentration im Unterricht, mehr sozialer Interaktion auf dem Pausenhof und einer insgesamt ruhigeren Atmosphäre. Schülerinnen und Schüler entdecken wieder analoge Beschäftigungen wie Lesen oder Bewegungsspiele. Auch Eltern begrüßen die klare Haltung vieler Schulen, da sie den Umgang mit digitalen Medien zu Hause oft als schwierig empfinden.

Wie wirkt sich ein Handyverbot auf den Schulalltag aus?

Ein strukturiertes Handyverbot hilft, den Tag klar zu gliedern: Lernen im Klassenzimmer, soziale Begegnung in den Pausen – ohne digitale Ablenkung. Viele Schulen berichten, dass dadurch sowohl das Klassenklima als auch das Lernverhalten der Schülerinnen und Schüler deutlich profitieren. Wichtig ist dabei eine klare Kommunikation und die Einbindung des Kollegiums, der Eltern und der Schülerschaft.

Wie reagieren Schülerinnen und Schüler auf ein Handyverbot?

Die Reaktionen sind gemischt – während einige zunächst skeptisch sind, erkennen viele Jugendliche nach kurzer Zeit selbst die Vorteile. Pausen werden aktiver genutzt, Stress reduziert sich, und Lernzeiten zu Hause werden produktiver. Wichtig ist, dass Schulen den Weg gemeinsam mit der Schülerschaft gestalten, etwa durch bewegte Pausen, Spielangebote oder offene Gesprächsrunden.

Was unterscheidet den HandyLocker von einem generellen Verbot?

Der HandyLocker ist keine Strafe, sondern ein strukturierendes Werkzeug. Er ermöglicht es, Smartphones sicher und geordnet aufzubewahren – ohne Verzicht auf Technik im Unterricht, wo sie pädagogisch sinnvoll ist. So können Schulen flexible Regelungen umsetzen, z. B. handyfreie Pausen, ohne die Geräte vollständig zu verbannen. Der HandyLocker verbindet klare Regeln mit Vertrauen in die Eigenverantwortung.

 

 

Internationale Nutzung des HandyLockers

Der HandyLocker ist nicht nur in der DACH-Region erfolgreich im Einsatz, sondern erfreut sich auch in vielen weiteren europäischen Ländern großer Beliebtheit. Schulen aus folgenden Ländern setzen bereits auf unsere Lösung zur sicheren Aufbewahrung von Smartphones:

  • Belgien – Vous souhaitez en savoir plus sur les HandyLockers ? N’hésitez pas à nous contacter en anglais.
  • Bulgarien – Искате ли повече информация за HandyLocker? Моля, пишете ни на английски език.
  • Kroatien – Želite li više informacija o HandyLockerima? Slobodno nam se obratite na engleskom jeziku.
  • Zypern – Ενδιαφέρεστε για περισσότερες λεπτομέρειες σχετικά με τα HandyLocker; Παρακαλώ γράψτε μας στα Αγγλικά.
  • Tschechien – Máte zájem o více informací o HandyLockerech? Napište nám prosím anglicky.
  • Dänemark – Ønsker du flere oplysninger om HandyLockers? Skriv gerne til os på engelsk.
  • Estland – Kas soovite rohkem teavet HandyLockerite kohta? Palun kirjutage meile inglise keeles.
  • Finnland – Haluatko lisätietoja HandyLockereista? Kirjoita meille englanniksi.
  • Frankreich – Vous souhaitez en savoir plus sur les HandyLockers ? N’hésitez pas à nous contacter en anglais.
  • Griechenland – Θέλετε περισσότερες πληροφορίες για τα HandyLocker; Παρακαλώ στείλτε μας μήνυμα στα Αγγλικά.
  • Ungarn – Érdekli a HandyLocker? Kérjük, írjon nekünk angol nyelven.
  • Irland – Would you like more details about HandyLockers? Please feel free to contact us in English.
  • Lettland – Vai vēlaties uzzināt vairāk par HandyLockeriem? Rakstiet mums angliski.
  • Litauen – Norite sužinoti daugiau apie HandyLockerius? Parašykite mums anglų kalba.
  • Luxemburg – Vous souhaitez en savoir plus sur les HandyLockers ? Merci de nous écrire en anglais.
  • Malta – Tixtieq aktar dettalji dwar HandyLockers? Jekk jogħġbok ikkuntattjana bl-Ingliż.
  • Niederlande – Wilt u meer informatie over HandyLockers? Neem dan contact met ons op in het Engels.
  • Polen – Chcesz uzyskać więcej informacji o HandyLockerach? Prosimy o kontakt w języku angielskim.
  • Portugal – Gostaria de saber mais sobre os HandyLockers? Por favor, envie-nos a sua mensagem em inglês.
  • Rumänien – Doriți mai multe detalii despre HandyLocker? Vă rugăm să ne scrieți în limba engleză.
  • Slowakei – Máte záujem o ďalšie informácie o HandyLockeroch? Prosím, napíšte nám po anglicky.
  • Slowenien – Vas zanimajo dodatne informacije o HandyLockerjih? Pišite nam v angleščini.
  • Spanien – ¿Le gustaría obtener más información sobre HandyLockers? Escríbanos en inglés, por favor.
  • Schweden – Vill du veta mer om HandyLockers? Vänligen kontakta oss på engelska.
  • Norwegen – Ønsker du mer informasjon om HandyLockers? Ta gjerne kontakt med oss på engelsk.
  • Island – Viltu fá frekari upplýsingar um HandyLockers? Endilega hafðu samband við okkur á ensku.
  • Vereinigtes Königreich – Would you like more details about HandyLockers? Please feel free to contact us in English.