Handys – Internationaler Vergleich

Handys in der Schule – Ein internationaler Vergleich

Wie andere Länder mit der Smartphone-Nutzung im Unterricht umgehen – und was Deutschland daraus lernen kann.

Globale Trends: Immer mehr Länder verbieten Smartphones an Schulen

Ob Frankreich, Finnland oder Australien – weltweit werden strikte Regeln für Handys im Schulalltag eingeführt. Ziel ist mehr Konzentration, weniger Ablenkung und ein gesünderes Miteinander. Auch Studien belegen: Handyverbote wirken – sozial und pädagogisch.

Deutschland: Uneinheitlich, aber mit wachsendem Problembewusstsein

In Deutschland bleibt das Thema Handynutzung Ländersache. Während Hessen ab 2025 klare Verbote einführt, setzen andere Bundesländer auf schulinterne Lösungen. Das Ergebnis: Ein Flickenteppich, in dem jede Schule ihr eigenes Modell erarbeitet.

Beispiel Frankreich: Konsequentes Verbot mit positiven Ergebnissen

Frankreich untersagt seit 2018 Handys für Schüler bis 15 Jahre – ganztägig und auch in den Pausen. Ein Pilotprojekt mit verpflichtender Aufbewahrung in Schließfächern zeigt: Das soziale Klima verbessert sich spürbar.

Skandinavien: Rückbesinnung auf analoge Bildung

Schweden kehrt Tablets in Grundschulen den Rücken. Dänemark plant ein Handyverbot in Grundschulen. Ziel: Weniger Bildschirmzeit, mehr Fokus auf soziales Miteinander, Bewegung und Konzentration.

Was Studien zeigen: Handyverbot steigert Konzentration und Lernerfolg

  • Die Universität Augsburg fand positive Effekte auf das soziale Wohlbefinden und in geringerem Maße auf die schulischen Leistungen.
  • Die London School of Economics beobachtete einen Leistungszuwachs von über 6 % nach Einführung eines Handyverbots.
  • Besonders profitieren leistungsschwächere Schülergruppen.

Fazit: Lernen braucht Struktur – Handylocker helfen dabei

Ob Verbot oder klare Routine: Schulen weltweit erkennen, dass unkontrollierter Smartphonegebrauch Lernprozesse stört. Lösungen wie der HandyLocker ermöglichen eine schulweite, geregelte Aufbewahrung – ohne Verbote, aber mit Wirkung.

Weitere Informationen

Besuchen Sie unsere FAQ-Seite oder informieren Sie sich über die Referenzschulen in Ihrer Nähe.