Studie: Wie Smartphones unsere Aufmerksamkeit stören – selbst im ausgeschalteten Zustand
Eine aktuelle Studie der Universität Paderborn zeigt eindrucksvoll, wie stark Smartphones unsere Konzentrationsfähigkeit beeinflussen – selbst dann, wenn sie ausgeschaltet auf dem Tisch liegen. Die Forschenden rund um Prof. Dr. Sven Lindberg fanden heraus, dass bereits die bloße Sichtbarkeit des Geräts ausreicht, um die kognitive Leistung messbar zu senken.
Teilnehmende arbeiteten in Anwesenheit ihres Smartphones langsamer und unkonzentrierter – unabhängig davon, ob sie sich als „handysüchtig“ einschätzten oder nicht. Besonders betroffen ist die sogenannte exekutive Funktion, also die Fähigkeit, Handlungen zu planen, zu analysieren und Impulse zu kontrollieren.
Lindberg empfiehlt daher, Smartphones bei Aufgaben mit hoher Konzentration ganz aus dem Raum zu verbannen. Es reiche nicht, das Gerät nur auszuschalten oder umzudrehen – der visuelle Reiz bleibt bestehen und stört die Informationsverarbeitung.
Die vollständige Untersuchung ist frei einsehbar unter: https://www.nature.com/articles/s41598-023-36256-4
Die zweite Studie finden Sie hier….