digitale Medien Schule

Handys – Internationaler Vergleich

Handys in der Schule – Ein internationaler Vergleich

Wie andere Länder mit der Smartphone-Nutzung im Unterricht umgehen – und was Deutschland daraus lernen kann.

Globale Trends: Immer mehr Länder verbieten Smartphones an Schulen

Ob Frankreich, Finnland oder Australien – weltweit werden strikte Regeln für Handys im Schulalltag eingeführt. Ziel ist mehr Konzentration, weniger Ablenkung und ein gesünderes Miteinander. Auch Studien belegen: Handyverbote wirken – sozial und pädagogisch.

Deutschland: Uneinheitlich, aber mit wachsendem Problembewusstsein

In Deutschland bleibt das Thema Handynutzung Ländersache. Während Hessen ab 2025 klare Verbote einführt, setzen andere Bundesländer auf schulinterne Lösungen. Das Ergebnis: Ein Flickenteppich, in dem jede Schule ihr eigenes Modell erarbeitet.

Beispiel Frankreich: Konsequentes Verbot mit positiven Ergebnissen

Frankreich untersagt seit 2018 Handys für Schüler bis 15 Jahre – ganztägig und auch in den Pausen. Ein Pilotprojekt mit verpflichtender Aufbewahrung in Schließfächern zeigt: Das soziale Klima verbessert sich spürbar.

Skandinavien: Rückbesinnung auf analoge Bildung

Schweden kehrt Tablets in Grundschulen den Rücken. Dänemark plant ein Handyverbot in Grundschulen. Ziel: Weniger Bildschirmzeit, mehr Fokus auf soziales Miteinander, Bewegung und Konzentration.

Was Studien zeigen: Handyverbot steigert Konzentration und Lernerfolg

  • Die Universität Augsburg fand positive Effekte auf das soziale Wohlbefinden und in geringerem Maße auf die schulischen Leistungen.
  • Die London School of Economics beobachtete einen Leistungszuwachs von über 6 % nach Einführung eines Handyverbots.
  • Besonders profitieren leistungsschwächere Schülergruppen.

Fazit: Lernen braucht Struktur – Handylocker helfen dabei

Ob Verbot oder klare Routine: Schulen weltweit erkennen, dass unkontrollierter Smartphonegebrauch Lernprozesse stört. Lösungen wie der HandyLocker ermöglichen eine schulweite, geregelte Aufbewahrung – ohne Verbote, aber mit Wirkung.

Weitere Informationen

Besuchen Sie unsere FAQ-Seite oder informieren Sie sich über die Referenzschulen in Ihrer Nähe.

Posted by Thomas Ketterer in Blog

Ordnung schaffen. Konzentration fördern. Verantwortung stärken.

HandyLocker: Ordnung schaffen. Konzentration fördern. Verantwortung stärken.

Warum Schulen jetzt handeln sollten – und wie HandyLocker dabei hilft.

Die Herausforderung

Smartphones sind im Alltag von Jugendlichen allgegenwärtig – auch im Klassenzimmer. Die Folgen im Schulbetrieb sind längst spürbar:

  • Ablenkung im Unterricht
  • Suchtverhalten durch Social Media & Games
  • Störungen im Lernklima
  • Rückgang sozialer Interaktion
  • Weniger Bewegungs- und Erholungsphasen in den Pausen

Was sich verändert

Viele Schulen in Deutschland setzen inzwischen klare Regeln für die Handynutzung – von handyfreien Klassenzimmern bis zu vollständigen Handyverboten während der Unterrichtszeit.

Pädagoginnen und Pädagogen berichten:

  • Mehr Ruhe und Konzentration im Unterricht
  • Entspannte Pausenatmosphäre
  • Stärkere Klassengemeinschaft
  • Weniger Konflikte durch Social Media

Auch Bildungspolitik, Elternräte und Schulkonferenzen diskutieren zunehmend über Lösungen – allerdings fehlt es oft an einer praktikablen Umsetzung im Schulalltag.

Die Lösung: HandyLocker

Der HandyLocker ist ein speziell für Schulen entwickeltes Aufbewahrungssystem für Smartphones – sicher, wartungsfrei, unkompliziert.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Geordnete Abgabe der Handys zu Beginn des Unterrichts
  • RFID-Schließsystem: einfach, zuverlässig, flexibel
  • Sichtbare und transparente Lösung, die Vertrauen schafft
  • Entlastung für Lehrkräfte: klare Struktur statt täglicher Diskussionen
  • Schülerfreundlich: keine Wegnahme, sondern selbstbestimmte Abgabe

„Wir müssen nicht alles verbieten – aber wir müssen es besser regeln.“

Ideal für jede Schulform

Ob Grundschule, Sekundarstufe, Gymnasium oder Berufsschule – der HandyLocker passt sich an und unterstützt die jeweilige pädagogische Strategie.

Individuelle Beratung und Referenzschulen: www.handylocker.de
Kontakt: Thomas Ketterer – tk@handylocker.de

Posted by Thomas Ketterer in Blog

Baden-Württemberg – Masterplan

Digitale Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen stärken

HandyLocker unterstützt Schulen beim sicheren Umgang mit Smartphones

Kinder und Jugendliche wachsen heute ganz selbstverständlich mit Smartphones, sozialen Netzwerken und digitalen Medien auf. Diese gehören längst zum Alltag – ob zur Information, Kommunikation oder Unterhaltung. Damit einher gehen jedoch auch neue Herausforderungen: übermäßige Bildschirmzeiten, Ablenkung im Unterricht oder Risiken wie Cybermobbing und problematische Online-Inhalte.

Das Land Baden-Württemberg hat vor diesem Hintergrund einen umfassenden „Masterplan Kinderschutz“ vorgestellt. Dieser verfolgt das Ziel, Kinder und Jugendliche im digitalen Raum besser zu schützen – vor allem durch Bildung, Aufklärung und Beteiligung. Ein zentrales Anliegen ist es, die Medienkompetenz zu fördern und Kindern einen selbstbestimmten, reflektierten Umgang mit digitalen Angeboten zu ermöglichen.

Der HandyLocker versteht sich als praktische Unterstützung für Schulen, die genau an diesem Punkt ansetzen möchten: Er hilft, die bewusste und kontrollierte Nutzung von Smartphones im Schulalltag zu fördern – nicht durch Verbote, sondern durch sinnvolle Struktur.

Wenn Smartphones sicher und zentral aufbewahrt sind, können sich Lernphasen konzentrierter und störungsfreier gestalten. Gleichzeitig bleibt der Zugang zum Gerät in den Pausen oder zu bestimmten Zeitpunkten erhalten – so, wie es das jeweilige Schulkonzept vorsieht.

Maßnahmen wie der „Masterplan Kinderschutz“ setzen zudem auf Qualifizierung von Lehrkräften, die Beteiligung von Eltern und Schülern sowie praxisnahe Fortbildungen zu Themen wie Cybermobbing, Datenschutz oder digitale Selbstbestimmung. Auch der HandyLocker kann in diesem Kontext als organisatorisches Werkzeug dienen, das die Umsetzung pädagogischer Konzepte im Schulalltag unterstützt.

Unser Ansatz ist klar: Nicht das Smartphone ist das Problem – entscheidend ist der bewusste, kompetente Umgang damit. Der HandyLocker bietet dafür eine einfache, effektive Lösung, die sich nahtlos in die schulische Praxis integrieren lässt.

Posted by Thomas Ketterer in Blog

Smartwatches verbieten

Hier ein WDR-Beitrag zum Thema, ob Smartwatches im Unterricht verboten werden sollten. Klicken Sie dazu hier…

 

Meine Zusammenfassung:

Schulleiter fordern ein Verbot von Smartwatches im Unterricht, da sie die Aufmerksamkeit der Schüler stören und den Umgang mit ihnen erschweren. Besonders problematisch sind ihre Funktionen wie das Versenden von Nachrichten oder das verdeckte Aufnehmen von Tonaufnahmen, was auch datenschutzrechtliche Bedenken aufwirft. Studien zeigen, dass digitale Geräte wie Smartphones die Konzentration beeinträchtigen können, auch wenn sie nicht aktiv genutzt werden.

Andere Verbände, wie die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW NRW), sind skeptisch gegenüber einem Verbot. Sie betonen, dass Ablenkung schon immer existiert habe – mit oder ohne Technik. Zudem könnten Smartwatches mit pädagogischen Konzepten sogar das Lernen fördern. Schulen in NRW haben die Freiheit, selbst über den Umgang mit Smartwatches und Smartphones zu entscheiden, und einige Modelle bieten bereits einen „Schulmodus“, um Störungen zu minimieren.

Meine Schlussfolgerung:

Ein generelles Verbot von Smartwatches ist nicht die einzige Lösung! Schulen sollten stattdessen auf flexible, durchdachte Regeln und moderne Hilfsmittel setzen, um die digitalen Geräte sinnvoll in den Unterricht zu integrieren. Mit klaren Absprachen und innovativen Ansätzen bleiben Schüler fokussiert – und Schulen bieten gleichzeitig eine smarte, zukunftsorientierte Lernumgebung.

Posted by Thomas Ketterer in Blog