Handy im Unterricht

Studie: Handy aus, Gehirn an!

Studie: Wie Smartphones unsere Aufmerksamkeit stören – selbst im ausgeschalteten Zustand

Eine aktuelle Studie der Universität Paderborn zeigt eindrucksvoll, wie stark Smartphones unsere Konzentrationsfähigkeit beeinflussen – selbst dann, wenn sie ausgeschaltet auf dem Tisch liegen. Die Forschenden rund um Prof. Dr. Sven Lindberg fanden heraus, dass bereits die bloße Sichtbarkeit des Geräts ausreicht, um die kognitive Leistung messbar zu senken.

Teilnehmende arbeiteten in Anwesenheit ihres Smartphones langsamer und unkonzentrierter – unabhängig davon, ob sie sich als „handysüchtig“ einschätzten oder nicht. Besonders betroffen ist die sogenannte exekutive Funktion, also die Fähigkeit, Handlungen zu planen, zu analysieren und Impulse zu kontrollieren.

Lindberg empfiehlt daher, Smartphones bei Aufgaben mit hoher Konzentration ganz aus dem Raum zu verbannen. Es reiche nicht, das Gerät nur auszuschalten oder umzudrehen – der visuelle Reiz bleibt bestehen und stört die Informationsverarbeitung.

Die vollständige Untersuchung ist frei einsehbar unter: https://www.nature.com/articles/s41598-023-36256-4
Die zweite Studie finden Sie hier….

Posted by Thomas Ketterer in Blog

Handyvereinbarung 1

Bei Handysektor kann man sich als Lehrer einige Anregungen holen. Klicken Sie hier für mehr Details… 

 

Meine Zusammenfassung wie folgt…:

Eine Handyordnung an der Schule kann eine sinnvolle Alternative zu pauschalen Handyverboten sein. Sie bietet klare Richtlinien, wann und wo Smartphones genutzt werden dürfen, und fördert ein verantwortungsvolles Verhalten im Umgang mit digitalen Medien. Um eine solche Ordnung erfolgreich zu erstellen, sollte ein Arbeitskreis aus Schülern, Lehrern und möglicherweise Eltern gebildet werden. Alternativ können Projekttage oder -wochen genutzt werden, um gemeinsam Regeln zu erarbeiten. Eine klare Kommunikation und das Einbinden aller Beteiligten sind entscheidend, um Akzeptanz zu schaffen.

Die Handyordnung sollte wichtige Punkte wie die Nutzung des Smartphones während des Unterrichts, Pausen und in Notfällen festlegen. Beispielsweise könnte die Nutzung während des Unterrichts verboten und in der Pause eingeschränkt erlaubt sein. Zudem sollte festgelegt werden, was bei Regelverstößen passiert, um konsequentes Verhalten zu gewährleisten.

Es ist ebenfalls wichtig, dass die Handyordnung regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst wird, um auf aktuelle Entwicklungen und Bedürfnisse zu reagieren. Eine gut durchdachte und regelmäßig aktualisierte Handyordnung trägt dazu bei, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der Nutzung digitaler Medien und einem störungsfreien Schulalltag zu finden.

Posted by Thomas Ketterer in Blog