Handylocker

Baden-Württemberg – Masterplan

Digitale Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen stärken

HandyLocker unterstützt Schulen beim sicheren Umgang mit Smartphones

Kinder und Jugendliche wachsen heute ganz selbstverständlich mit Smartphones, sozialen Netzwerken und digitalen Medien auf. Diese gehören längst zum Alltag – ob zur Information, Kommunikation oder Unterhaltung. Damit einher gehen jedoch auch neue Herausforderungen: übermäßige Bildschirmzeiten, Ablenkung im Unterricht oder Risiken wie Cybermobbing und problematische Online-Inhalte.

Das Land Baden-Württemberg hat vor diesem Hintergrund einen umfassenden „Masterplan Kinderschutz“ vorgestellt. Dieser verfolgt das Ziel, Kinder und Jugendliche im digitalen Raum besser zu schützen – vor allem durch Bildung, Aufklärung und Beteiligung. Ein zentrales Anliegen ist es, die Medienkompetenz zu fördern und Kindern einen selbstbestimmten, reflektierten Umgang mit digitalen Angeboten zu ermöglichen.

Der HandyLocker versteht sich als praktische Unterstützung für Schulen, die genau an diesem Punkt ansetzen möchten: Er hilft, die bewusste und kontrollierte Nutzung von Smartphones im Schulalltag zu fördern – nicht durch Verbote, sondern durch sinnvolle Struktur.

Wenn Smartphones sicher und zentral aufbewahrt sind, können sich Lernphasen konzentrierter und störungsfreier gestalten. Gleichzeitig bleibt der Zugang zum Gerät in den Pausen oder zu bestimmten Zeitpunkten erhalten – so, wie es das jeweilige Schulkonzept vorsieht.

Maßnahmen wie der „Masterplan Kinderschutz“ setzen zudem auf Qualifizierung von Lehrkräften, die Beteiligung von Eltern und Schülern sowie praxisnahe Fortbildungen zu Themen wie Cybermobbing, Datenschutz oder digitale Selbstbestimmung. Auch der HandyLocker kann in diesem Kontext als organisatorisches Werkzeug dienen, das die Umsetzung pädagogischer Konzepte im Schulalltag unterstützt.

Unser Ansatz ist klar: Nicht das Smartphone ist das Problem – entscheidend ist der bewusste, kompetente Umgang damit. Der HandyLocker bietet dafür eine einfache, effektive Lösung, die sich nahtlos in die schulische Praxis integrieren lässt.

Posted by Thomas Ketterer in Blog

Achtsame Smartphone-Nutzung

Tipps zur Nutzung moderner Technik im Alltag

Achtsame Benutzung und hinterfragte Smartphone-Nutzung im Alltag um mehr wertvolle Zeit für Familie, Freunde und Hobbys zu schaffen.

Berufliche oder private Gründe sind durchaus wichtig ein Smartphone zu verwenden. Wenn aber Langeweile der ausschlaggebende Grund ist, so sollte man etwas ändern. Ein paar Gedankenanstöße helfen vielleicht deutlich weniger Zeit zu „verspielen“.

Am Tag feste Offline-Zeiten einplanen
Eine Balance finden zwischen analoger Zeit und digitaler Nutzung wäre eine selbstbestimmte Regel, wann man „on oder off“ ist. Das könnten u.a. bei Meetings sein, beim gemeinsamen Familienessen oder einfach zu Hause auf dem Sofa. Nachrichten, „Whatsapps“ oder SMS nur noch stundenweise zu beantworten hilft enorm und natürlich auch sein persönliches Umfeld dafür „sensibel zu machen“.

Aus den Augen, aus dem Sinn
Ein kleiner Trick der eigentlich funktioniert: Pushnachrichten ausschalten! Ein lautlos geschaltetes Smartphone bewirkt Wunder. Über die verschiedenen Kanäle eintreffenden Nachrichten aktiv unterdrücken und somit konzentrierter Arbeit nachgehen können.

Feste Zeiten für Apps
Egal ob Spiele oder „nur“ Facebook, Instagramm und Co haben einen hohen Suchtfaktor. Nicht nur Kinder und Jugendlichen werden in den Bann von dieser Art Apps gezogen sondern immer mehr Erwachsene. Ratsam sind hier festgelegte Spiel- und Social-Media-Zeiten.

Festlegen von smartphonefreien Zonen
Die Aufmerksamkeit wieder auf andere Dinge zu richten werden von handyfreien Zonen unterstützt. Einfach die Couch, das Wohn- oder Kinderzimmer als „Handyfrei“ erklären und schon werden Aktivitäten wie ein Buch lesen oder einen Krimi bewusst anschauen unterstützt. Wer sein Smartphone im Schlafzimmer als Wecker nutzt, dieses bitte auf Flugmodus stellen oder einfach einen normalen Wecker verwenden.

Handyfreie Wochenende
Viele Erwachsene sind von früh bis spät „on“ und gezwungenermaßen immer erreichbar, egal ob per Mail, Messenger oder per Anruf. Einfach mal das Smartphone beim Wochenendspaziergang bewusst zu Hause liegen lassen oder zuminderst im Flugmodus (für Notfälle dabei haben) lassen. Eine Art der digitalen Entwöhnung nutzt enorm und verstärkt das Freizeitgefühl ungemein.

 

 

Posted by Thomas Ketterer in Blog, 0 comments