Smartphones im Unterricht

Handys – Internationaler Vergleich

Handys in der Schule – Ein internationaler Vergleich

Wie andere Länder mit der Smartphone-Nutzung im Unterricht umgehen – und was Deutschland daraus lernen kann.

Globale Trends: Immer mehr Länder verbieten Smartphones an Schulen

Ob Frankreich, Finnland oder Australien – weltweit werden strikte Regeln für Handys im Schulalltag eingeführt. Ziel ist mehr Konzentration, weniger Ablenkung und ein gesünderes Miteinander. Auch Studien belegen: Handyverbote wirken – sozial und pädagogisch.

Deutschland: Uneinheitlich, aber mit wachsendem Problembewusstsein

In Deutschland bleibt das Thema Handynutzung Ländersache. Während Hessen ab 2025 klare Verbote einführt, setzen andere Bundesländer auf schulinterne Lösungen. Das Ergebnis: Ein Flickenteppich, in dem jede Schule ihr eigenes Modell erarbeitet.

Beispiel Frankreich: Konsequentes Verbot mit positiven Ergebnissen

Frankreich untersagt seit 2018 Handys für Schüler bis 15 Jahre – ganztägig und auch in den Pausen. Ein Pilotprojekt mit verpflichtender Aufbewahrung in Schließfächern zeigt: Das soziale Klima verbessert sich spürbar.

Skandinavien: Rückbesinnung auf analoge Bildung

Schweden kehrt Tablets in Grundschulen den Rücken. Dänemark plant ein Handyverbot in Grundschulen. Ziel: Weniger Bildschirmzeit, mehr Fokus auf soziales Miteinander, Bewegung und Konzentration.

Was Studien zeigen: Handyverbot steigert Konzentration und Lernerfolg

  • Die Universität Augsburg fand positive Effekte auf das soziale Wohlbefinden und in geringerem Maße auf die schulischen Leistungen.
  • Die London School of Economics beobachtete einen Leistungszuwachs von über 6 % nach Einführung eines Handyverbots.
  • Besonders profitieren leistungsschwächere Schülergruppen.

Fazit: Lernen braucht Struktur – Handylocker helfen dabei

Ob Verbot oder klare Routine: Schulen weltweit erkennen, dass unkontrollierter Smartphonegebrauch Lernprozesse stört. Lösungen wie der HandyLocker ermöglichen eine schulweite, geregelte Aufbewahrung – ohne Verbote, aber mit Wirkung.

Weitere Informationen

Besuchen Sie unsere FAQ-Seite oder informieren Sie sich über die Referenzschulen in Ihrer Nähe.

Posted by Thomas Ketterer in Blog

Regelungen in Deutschland

In Deutschland entscheidet jedes Bundesland individuell darüber, ob Handys im Unterricht zugelassen oder untersagt sind, da das Bildungssystem föderal organisiert ist. Weitere Informationen über Handyregeln an Schulen finden Sie in einem Artikel auf handysektor.de.

Nützliche Quellen zum Thema Smartphones im Unterricht:

Klicksafe.de

Klicksafe ist eine EU-Initiative, die seit 2004 in Deutschland tätig ist. Ihr Ziel ist es, die sichere, kompetente und reflektierte Nutzung des Internets und neuer Medien zu fördern.

www.klicksafe.de

Handysektor.de

Dieses Projekt wird von der Landesanstalt für Medien NRW und dem Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest in Kooperation mit klicksafe.de betrieben. Handysektor liefert nützliche Informationen, Tipps und kreative Ideen rund um den Einsatz von Smartphones, Tablets und Apps.

www.handysektor.de

Netzwerk Digitale Bildung

Das Netzwerk Digitale Bildung, gegründet im Jahr 2015, bietet eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung von Akteuren aus Schule, Hochschule und der Arbeitswelt. Es wird von verschiedenen Partnern aus der Wirtschaft unterstützt.

www.netzwerk-digitale-bildung.de

Posted by Thomas Ketterer in Blog